Der Glienicker Park am Stadtrand von Berlin
Der Glienicker Park ist Teil der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft und somit ein bedeutendes Dokument der Gartenkultur des 19. Jahrhunderts.
Die Parkanlage entstand ab 1816 unter Leitung Peter Joseph Lenné in mehreren Abschnitten. Lenné schuff mit diesem Park das früheste Beispiel eines klassischen Landschaftsgartens in Preußen. Bestimmende Elemente der
landschaftsgärtnerischen Gestaltung waren und sind vor allem die raumbildenden Gehölzen, die weiten, leicht hügeligen und
sich zur Havel hin öffnenden Rasenflächen und das geschwungenen Wegenetz mit Ausblicken in die Havellandschaft. Weitere charakteristisches Element sind die eingefassten, runden oder ovalen Blumenbeete.
Nachdem 1824 der Besitzer wechselte, wurde die Anlage weiter mit Sitzplätzen, Brunnen, exotischen Gehölzen und zahlreichen Kunstwerken
ausgeschmückt. Die Gebäude im Park wurden nach italienischem Vorbild von Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius umgebaut oder mit Pergolen ergänzt.
Nach Entwürfen von Lenné wurde der Park beträchtlich erweitert, so dass entlang der Havel ein großzügiger Landschaftspark mit weiten Wiesenflächen und
abwechslungsreichen Baum- und Gehölzgruppen entstand. Ebenso wurden Gebäude und Brücken in das hügelige Gelände eingefügt.
Die Kriegsschäden und Veränderungen der Nachkriegszeit, welche die Schönheit und Vielfalt des Parkes stark beeinträchtigt hatten,
wurden 1978 bei der Wiederherstellung der Parkanlagen versucht zu beseitigen. Zusammen mit dem Böttcherberg und dem Jagdschlosspark Glienicke
stellt der Glienicker Park in seiner Einheit von Gartenkunst und Architektur ein besonderes Gesamtkunstwerk dar, welches seit 1990 auch auf der
Liste des Weltkulturerbes der UNESCO steht.
<-- zurück zur Galerie Landschaftsarchitektur
• Blick vom Schloss auf das Kasino mit den seitlichen Pergolen

• Vorplatz vor dem Kasino mit kleinem Springbrunnen und Statue

• die sanft geschwungenen Hügel des Glienicker Parks

• blühender Magnolienbaum mit Sitzplatz
 |
• Schattenspiel in der Pergola des Kasinos

|
• Blick vom Park über die Havellandschaft
--> mehr Infos unter: www.stadtentwicklung.berlin.de/.../glienicker-park/
(der Glienicker Park auf der offiziellen Homepage der Stadt Berlin)
<-- zurück zur Galerie Landschaftsarchitektur